Informationen zu den „Whois-Daten“ und zum Datenschutz:
- Domainname: holofeeling.online
- Registry Domain ID: D213777998-CNIC
- Registrar WHOIS Server: whois.1und1.de
- Registrar URL: http://1und1.de
- Registrar: 1&1 IONOS SE
- Creation Date: 2020-12-13
Englisch „who is“ bedeutet „wer ist …“
Wer oder was ist die ursprüngliche Quelle für alle Informationen, die Dir einfallen
bzw. die immer hier und jetzt in Dir auftauchen? Die geistreiche Antwortet lautet:
Inspirationsquelle und UR-HEBeR von allem
ist IMME(E)R JCHUP = DU GEIST selbst !!!
Damit sind alle “Origin- und Copyright-Rechte” geistreich geklärt! Sämtliche auf dieser Webpräsenz dargestellten Holofeeling-Schriften und Zusatzwerke dienen rein zum selbstständigen philosophischen (= Liebe zur Weisheit) Studieren und stehen somit komplett kostenlos zum Download bereit. Im eigenen Interesse wird geistig eingehendst davon abgeraten, mit diesen Werken – wenn auch nur auszugsweise – jede Art von Geschäftemacherei zu tätigen !
Geistiger Hinweis:
Bei Fragen zu den hier und jetzt auftauchenden Informationen, insbesondere den Anwendungsgebieten, scheinbaren Risiken und tiefgehenden Wechsel-Wirkungen, welche sich durch Einnahme dieser neuen geistigen Erkenntnisse ergeben, studiere bitte nochmals sehr gewissenhaft die „HOLOFEELING<Ohrenbarungen“ sowie sämtliche „SELBST<Gespräche“ , habe Vertrauen und ausreichend Geduld und mach Dir selbständige Gedanken, indem Du Dein „HÖHERES SELBST“ befragst und Dich nicht mehr nach irgendwelchen einseitigen Meinungen oder scheinbaren Erkenntnissen anderer richtest.
Sei Dir bewusst, dass sämtliche jetzt aufkommenden Informationen Deine „Eigenverantwortung“ nicht ersetzen. Im Gegenteil, diese wird Dir sogar im kompletten Ausmaß durch die tiefgehenden Erkenntnisse, besser gesagt durch das „SICH SELBST-erinnern“ als der, der „DU WIRK-LICHT bist, EBeN AIN nicht denk- und wahrnehmbarer GEISTIGER MENSCH“ immer mehr bewusst.
Gib dem Kaiser, was dem Kaiser gehört ...
d.h. halte Dich in Deiner zu spielenden Rolle auch an „weltliche Gesetzgebungen“ !
Demzufolge wird Dir mit dieser Datenschutzerklärung gemäß den „weltlichen Vorgaben“ der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 erklärt, welche Informationen automatisch programmbedingt gesammelt und wie die Daten verwendet werden sowie welche Entscheidungsmöglichkeiten Du als Besucher dieser Webseite hast:
Automatische Datenspeicherung
Wenn Du Webseiten besuchst, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Es werden automatisch die Daten wie Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite, Browser und Browser-Verision, Betriebssystem, Hostname und die IP-Adresse des Geräts, von welchem zugegriffen wird samt Datum und Uhrzeit gespeichert. Diese Daten nennt man Webserver-Logfiles. In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Diese Dateien werden von uns nicht weitergegeben.
1. Cookies
Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern. Immer wenn Du durch das Internet surfst, verwendest Du einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseiten speichern kleine Text-Dateien in Deinem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.
Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Deinem Computer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch im Cookie-Ordner untergebracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Cookies speichern gewisse Nutzerdaten von Dir, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Du unsere Seite wieder aufrufst, übermittelt Dein Browser die „userbezogenen“ Informationen .
Es gibt sowohl Erstanbieter Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analytics) erstellt. Cookies sind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Deines PCs zugreifen.
Wie und ob Du Cookies verwenden willst, entscheidest Du selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, hast Du immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel kannst Du Cookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen. Einstellungen dazu werden im Browser z.B. unter „Chrome/Einstellungen/Inhaltseinstellungen/Cookies“ vorgenommen. Hilfe zu den jeweiligen Browser-Einstellungen findest Du unter folgenden Links:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer ablegen
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
2. Datenschutz
Seit 2009 gibt es die sogenannten „Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookies eine Einwilligung des Website-Besuchers (also von Dir) verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt es allerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen erfolgt die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3 des Telemediengesetzes (TMG).
Dir stehen laut den Bestimmungen der DSGVO grundsätzlich folgende Rechte zu:
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)
Recht auf Benachrichtigung – Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 19 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)
Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO)
Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)